eKYC für eSIMs: Was es bedeutet und wie Sie Reise-Strapazen vermeiden

Bruce Li
Jun 08, 2025

Was bedeutet eKYC, und warum ist es für Sie wichtig? eKYC steht für elektronisches Know Your Customer. Es ist eine Methode für Unternehmen, Ihre Identität online zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Wenn Sie eKYC verstehen, ist es einfacher, Verzögerungen zu vermeiden und verbunden zu bleiben. Deshalb werden wir in diesem Leitfaden eKYC für eSIMs erläutern, damit Sie problemlos verbunden bleiben.

Reisender nutzt Smartphone, versteht die Bedeutung von eKYC für reibungslose Reisen

Foto von Hayley Lyla auf Unsplash

 

Was ist eine eSIM und wie funktioniert sie?

Bevor wir uns tief in eKYC vertiefen, lassen Sie uns kurz über eSIMs sprechen. Stellen Sie sich die SIM-Karte Ihres Telefons vor, aber anstatt eines physischen Plastikchips, den Sie ein- und ausstecken, ist sie direkt in die Hardware Ihres Telefons eingebaut. Das ist eine eSIM! „eSIM“ steht für „embedded Subscriber Identity Module“ (eingebettetes Teilnehmer-Identitätsmodul). Hier ist das Coole daran:

  • Keine winzigen Karten: Sie müssen nicht nach einer Büroklammer suchen, um einen SIM-Schacht zu öffnen, oder sich Sorgen machen, kleine Karten zu verlieren.

  • Einfacher Anbieterwechsel: Sie können Mobilfunkanbieter oder Tarife oft digital wechseln, manchmal in nur wenigen Minuten. Das ist erstaunlich für Reisende, die lokale Tarife wünschen, ohne überall lokale SIM-Karten kaufen zu müssen.

  • Mehrere Tarife: Viele Telefone ermöglichen es Ihnen, mehrere eSIM-Profile zu speichern, sodass Sie beispielsweise zwischen Ihrem Heimattarif und einem Reisetarif wechseln können.

Wenn Sie einen eSIM-Tarif kaufen, erhalten Sie normalerweise einen QR-Code von Ihrem eSIM-Anbieter. Scannen Sie ihn, und Ihr Telefon lädt den Tarif herunter. Es ist wie das Herunterladen einer App für Ihren Telefondienst. Für einen vollständigen eSIM-Leitfaden, schauen Sie hier: was ist eine eSIM-Karte.

Smartphone mit einem digitalen eSIM-Symbol, das die Bedeutung von eKYC in der modernen Technologie illustriert

eKYC erklärt: Was es ist und wie es funktioniert

Nachdem wir nun wissen, was eine eSIM ist, kommen wir zum Kern der Sache: eKYC. Sie könnten diesen Begriff sehen und sich über seine Bedeutung wundern, insbesondere die Bedeutung von eKYC im Zusammenhang mit der Beschaffung Ihrer eSIM.

“KYC” steht für „Know Your Customer“ (Kenne deinen Kunden). Es ist ein Prozess, den Unternehmen, insbesondere Finanzinstitute, nutzen, um die Identität ihrer Kunden zu überprüfen. Stellen Sie es sich so vor, als würden Sie Ihren Ausweis zeigen, wenn Sie ein Bankkonto eröffnen. Die Hauptziele sind die Verhinderung von Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

„eKYC“ ist einfach die elektronische oder digitale Version von KYC. Anstatt persönlich mit Ihren Dokumenten zu erscheinen, erledigen Sie alles online. Seine grundlegende Bedeutung liegt darin, Vertrauen und Identität im digitalen Raum zu etablieren. Sie haben wahrscheinlich bereits einen eKYC-Prozess durchlaufen, ohne es überhaupt zu merken! Wenn Sie beispielsweise online ein neues Bankkonto eröffnen oder sich für eine Kryptowährungsbörse anmelden, müssen diese überprüfen, wer Sie sind.

Nun verlangen einige Länder, dass Sie eine eKYC-Überprüfung durchführen, bevor Sie eine eSIM aktivieren können. Dies liegt daran, dass eine Telefonnummer mit vielen Aktivitäten verknüpft werden kann, sodass Regierungen sicherstellen möchten, dass sie wissen, wer jede Nummer verwendet. Die Regeln für eKYC sind nicht überall gleich. Warum der Unterschied?

Viele Länder schreiben KYC für Telekommunikationsdienste (einschließlich eSIMs) als Teil ihrer nationalen Sicherheitsmaßnahmen vor. Dies hilft ihnen, kriminelle Aktivitäten zu verfolgen, Terrorismus zu verhindern und Betrug zu reduzieren. Wenn eine Telefonnummer für illegale Zwecke verwendet wird, möchten die Behörden in der Lage sein, sie auf eine verifizierte Person zurückzuführen. Andererseits könnte es für Länder mit gut etablierten digitalen Identitätssystemen einfacher sein, eKYC für verschiedene Dienste als Verbraucherschutz zu implementieren.

Wer entscheidet, ob Sie eKYC benötigen?

Wer macht diese Regeln eigentlich? Es ist normalerweise eine gemeinsame Anstrengung, aber die Regierungen sitzen am Steuer. Nationale Regierungen oder ihre beauftragten Telekommunikationsregulierungsbehörden (wie die FCC in den USA oder Ofcom im Vereinigten Königreich) legen die Gesetze und Vorschriften fest. Sie entscheiden, ob KYC für Telekommunikationsdienste, einschließlich eSIMs, innerhalb ihrer Grenzen erforderlich ist. Auch Telekommunikationsunternehmen und eSIM-Anbieter sind dafür verantwortlich, den eKYC-Prozess gemäß den staatlichen Vorschriften zu implementieren. Sie wählen die Technologie, gestalten die Benutzererfahrung für die Dokumenteneinreichung und stellen sicher, dass sie die gesetzlichen Vorgaben jedes Landes, in dem sie tätig sind, einhalten.

 

Länder, die eKYC für eSIMs vorschreiben

Die Navigation durch eKYC-Regeln kann sich wie ein Labyrinth anfühlen, da sie von Land zu Land variieren. Einige Reiseziele erfordern einen vollständigen eKYC-Prozess für jede eSIM-Aktivierung, während andere keine solchen Anforderungen haben, was eine schnellere Einrichtung ermöglicht und Reisende manchmal dazu bringt, nach einer eSIM ohne KYC zu suchen.

Hier sind die Länder, die eKYC vorschreiben:

  • Asien-Pazifik: Indien, Indonesien, Singapur, Japan, Pakistan

  • Naher Osten: Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Katar

  • Afrika: Nigeria

  • Lateinamerika: Brasilien

Welche Dokumente werden akzeptiert?

Fast überall ist ein gültiger Reisepass das primäre Dokument für Touristen. Einige Länder akzeptieren möglicherweise auch einen nationalen Personalausweis (insbesondere für EU-Bürger, die innerhalb der EU reisen). Gelegentlich können ein Adressnachweis oder ein Visum angefordert werden, obwohl dies bei kurzfristigen Touristen-eSIMs seltener vorkommt.

Die Zeit, die für die Verifizierung benötigt wird, kann variieren, von einer sofortigen Verifizierung, die in wenigen Minuten erledigt ist, bis zu einigen Stunden, was viele Anbieter typischerweise benötigen. Zusätzlich kann es in einigen Fällen, insbesondere wenn eine manuelle Überprüfung erforderlich ist oder es zu einer Verzögerung kommt, länger dauern. Dies ist ein Hauptgrund, es vor Ihrer Reise zu erledigen! Für die verlässlichsten Informationen suchen Sie nach der offiziellen Telekommunikationsregulierungsbehörde des Landes oder staatlichen Tourismus-/Informationsseiten. Diese können schwieriger zu finden und zu navigieren sein, daher ist Ihr eSIM-Anbieter oft die beste erste Anlaufstelle.

Was, wenn Sie es überspringen?

Sie könnten versucht sein, Abkürzungen zu suchen oder zu hoffen, dass es nicht wirklich notwendig ist. Aber das Überspringen eines erforderlichen eKYC-Prozesses kann zu mehreren Problemen führen:

Kein Dienst: Ihre eSIM wird nicht aktiviert oder wird abgeschaltet.

Keine Rückerstattung: Sie erhalten möglicherweise Ihr Geld für den Tarif nicht zurück.

Verschwendete Zeit: Sie verbringen Ihre Urlaubszeit damit, es zu beheben.

Rechtliche Probleme (selten, aber möglich): In einigen Ländern mit sehr strengen Telekommunikationsgesetzen könnte das wissentliche Umgehen der Identitätsprüfung theoretisch zu kleineren rechtlichen Schwierigkeiten führen.

Es ist immer am besten, die lokalen Vorschriften einzuhalten. Wenn ein Land eKYC verlangt, planen Sie es ein.

Person schließt Online-Dokumentenverifizierung ab, versteht die Bedeutung von eKYC für eSIMs

 

So führen Sie eine eKYC-Überprüfung durch

Okay, Ihr Reiseziel erfordert also eKYC. Keine Sorge! Auch wenn es etwas technisch klingt, ist der Prozess in der Regel unkompliziert, wenn Sie vorbereitet sind. Die meisten eSIM-Anbieter haben dies so weit wie möglich optimiert. Hier ist eine allgemeine Anleitung, was Sie erwarten können:

  1. Kaufen Sie Ihren eSIM-Tarif: Der Anbieter teilt Ihnen mit, ob eKYC erforderlich ist.

  2. Greifen Sie auf das eKYC-Portal zu: Sie erhalten einen Link oder werden zu einer App weitergeleitet.

  3. Dokumente einreichen: Wählen Sie zuerst den Dokumententyp (z. B. Reisepass) und laden Sie dann klare Fotos/Scans hoch (z. B. die Fotoseite des Reisepasses).

  4. Selfie-/Lebendigkeitsprüfung (manchmal): Machen Sie ein Selfie oder ein kurzes Video als Beweis, dass Sie echt sind.

  5. Informationen eingeben (manchmal): Geben Sie Details wie Name und Reisepassnummer manuell ein.

  6. Einreichen und warten: Sie erhalten eine geschätzte Verifizierungszeit (z. B. „normalerweise innerhalb von 15 Minuten“ oder „bis zu 24 Stunden“).

 

Was passiert mit Ihren Daten?

Das Einreichen persönlicher Dokumente online wirft natürlich Fragen zum Datenschutz auf. Was genau geschieht mit Ihrer Reisepasskopie und Ihrem Selfie?

Wenn Sie Ihre Dokumente hochladen, werden diese über eine verschlüsselte Verbindung (wie HTTPS) an die sicheren Server des eKYC-Dienstleisters gesendet. Die Daten werden oft zuerst von KI-gestützten Systemen verarbeitet, um Authentizität, Bildqualität und Details (wie Name auf dem Dokument vs. Selfie) abzugleichen. Wenn die KI ein Problem meldet oder zur Qualitätskontrolle, kann ein geschulter menschlicher Operator die Dokumente überprüfen. Diese Operatoren arbeiten unter strengen Datenschutzprotokollen.

Digitaler Schild schützt Daten und gewährleistet den Datenschutz für den eKYC-Prozess

Ihre Daten werden sicher, normalerweise verschlüsselt, auf Servern gespeichert, die den branchenüblichen Sicherheitszertifizierungen entsprechen. Der Zugriff ist auf autorisiertes Personal für Zwecke wie Compliance, Audit oder Kundensupport beschränkt, falls Sie ein Problem haben.

Wichtige Datenschutzbestimmungen wie die GDPR (Datenschutz-Grundverordnung in Europa) und CCPA (California Consumer Privacy Act) legen strenge Regeln fest, wie Unternehmen personenbezogene Daten sammeln, verwenden und schützen. Seriöse eSIM-Anbieter sollten daher eine klare Datenschutzerklärung haben, die erklärt, welche Daten sie sammeln, warum und wie sie diese verwenden.

Wann und wie werden Ihre Daten gelöscht?

Dies variiert; einige Länder verlangen von Telekommunikationsbetreibern gesetzlich, Kundendaten für einen bestimmten Zeitraum (z. B. mehrere Jahre) auch nach Beendigung des Dienstes für Strafverfolgungszwecke aufzubewahren. Außerhalb gesetzlicher Vorschriften sollten Anbieter eine Datenaufbewahrungsrichtlinie haben. Sie sollten Ihre Verifizierungsdaten löschen oder anonymisieren, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wie gesetzlich vorgeschrieben. Ihre Datenschutzerklärung sollte dies darlegen.

Können Sie dem Prozess vertrauen? Es ist natürlich, vorsichtig zu sein. Hier erfahren Sie, warum Sie dem Prozess bei etablierten Anbietern in den meisten Fällen vertrauen können:

  • Reputation: eSIM-Anbieter sind auf Vertrauen angewiesen. Eine Datenschutzverletzung wäre verheerend für ihr Geschäft.

  • Rechtliche Verpflichtungen: Sie sind rechtlich an Datenschutzgesetze wie die DSGVO gebunden, die hohe Strafen bei Nichteinhaltung vorsehen.

  • Nutzung spezialisierter Dienste: Viele wickeln das eKYC nicht selbst ab, sondern nutzen seriöse externe Verifizierungsspezialisten. Unternehmen wie Jumio, Onfido, Veriff und andere sind auf digitale Identitätsprüfung spezialisiert. eSIM-Anbieter arbeiten oft mit ihnen zusammen.

 

Alternativen, wenn Sie eKYC nicht abschließen können

Manchmal kann es trotz aller Bemühungen zu umständlich sein, eine eKYC-Überprüfung abzuschließen, zu lange dauern oder sich einfach unnötig anfühlen. Was sind also Ihre Möglichkeiten?

Beachten Sie, dass nicht alle eSIM-Anbieter einen eKYC-Prozess von Ihnen verlangen. Wenn Sie Probleme mit einem Anbieter haben, lohnt es sich möglicherweise, andere zu vergleichen. Der einfachste Weg, verbunden zu bleiben, ist die Wahl einer eSIM, die überhaupt keinen langwierigen KYC-Prozess erfordert. Einige globale eSIM-Anbieter umgehen diesen Schritt für viele Reiseziele vollständig oder haben viel geringere Anforderungen. Yoho Mobile ist einer davon.

Wenn Sie sofort verbunden bleiben möchten, ohne sensible Informationen zu senden, probieren Sie die kostenlose eSIM von Yoho Mobile. Kein Reisepass. Kein Warten. Einfach herunterladen, aktivieren und loslegen.

  • Kein eKYC erforderlich
  • Funktioniert in über 190 Ländern
  • Dauert weniger als 2 Minuten
  • Kostenloses Startdatenpaket enthalten

Holen Sie sich jetzt Ihre kostenlose Yoho eSIM und bleiben Sie ohne Papierkram verbunden! Wenn Sie danach Ihren eSIM-Tarif erwerben möchten, verwenden Sie den Code YOHO12 an der Kasse für 12% Rabatt!

Glücklicher Reisender einfach mit einer eSIM ohne KYC verbunden

Foto von Fausto Sandoval auf Unsplash

 

Tipps zur Vermeidung häufiger Fallstricke

Bildqualität ist ENTSCHEIDEND: Hier passieren die meisten Ablehnungen. Vermeiden Sie Schatten und Blendungen und verwenden Sie eine einfache Oberfläche für einen klaren Hintergrund. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Bilder scharf sind und das gesamte Dokument sichtbar ist.

Verwenden Sie Ihren offiziellen Namen: Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen eingegebene Name genau mit Ihrem Dokument übereinstimmt.

Gültigkeitsdaten prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Dokument gültig und nicht abgelaufen ist.

Stabile Internetverbindung: Eine gute Verbindung sorgt dafür, dass Uploads reibungslos verlaufen.

„Mein Reisepass wird immer wieder abgelehnt.“

Es ist frustrierend, wenn Ihre Dokumenteneinreichung fehlschlägt. So gehen Sie vor:

  1. Ablehnungsgrund lesen: Die meisten Systeme geben einen Grund an (z. B. „unscharfes Bild“, „Blendung erkannt“, „Dokumentenkanten nicht sichtbar“). Dies ist Ihr erster Hinweis.

  2. Fotos sorgfältig neu aufnehmen: Beheben Sie das spezifische Problem (Unschärfe, Blendung usw.).

  3. Support kontaktieren: Wenn Sie es mehrmals versucht haben und immer noch abgelehnt werden, wenden Sie sich an den Kundensupport des eSIM-Anbieters.

„Die Verifizierung dauert zu lange.“

Warten kann stressig sein, besonders wenn Ihre Reise unmittelbar bevorsteht.

  1. Angegebene Zeiten prüfen: Überprüfen Sie den vom Anbieter angegebenen Verifizierungszeitraum erneut. Wenn er noch innerhalb dieses Zeitraums liegt, versuchen Sie geduldig zu sein.

  2. Support kontaktieren: Fragen Sie nach einem Update, wenn es sich erheblich verzögert.

  3. Alternativen in Betracht ziehen (falls dringend): Wenn Sie eine sofortige Verbindung benötigen, erkunden Sie Optionen wie Flughafen-WLAN, um den Support zu kontaktieren, oder prüfen Sie, ob ein anderer Anbieter einen schnelleren Prozess oder eine eSIM ohne KYC anbietet, falls die Vorschriften dies zulassen.