Spart der Flugmodus wirklich Akku? Was die meisten Tech-Experten Ihnen nicht verraten

Bruce Li
Apr 28, 2025

Flugmodus: Das ist das kleine Flugzeugsymbol, das wir vor dem Start fast ohne Nachzudenken antippen. Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass er ein Doppelleben führt? Sicher, er stellt die Flugbesatzung zufrieden, indem er die Signale Ihres Telefons stummschaltet, aber er ist auch eine Geheimwaffe, um Akku zu sparen, Ablenkungen zu reduzieren und Ihr Gerät sogar zu beschleunigen.

In diesem Leitfaden untersuchen wir die realen Vorteile des Flugmodus. Mit einer Mischung aus Mythenaufklärung und praktischen Tests zeigen wir Ihnen, wie diese oft übersehene Einstellung zu Ihrem Lieblingswerkzeug werden kann.

Was ist der Flugmodus? Wie funktioniert er? Banner
Bild von Vecteezy

 

Was macht der Flugmodus wirklich im Hintergrund?

Der Flugmodus (Airplane Mode oder Flight Mode) schaltet die drahtlosen Übertragungsfunktionen eines Geräts aus. Wenn Sie ihn einschalten, stoppt das Gerät das Senden und Empfangen von Signalen über Mobilfunknetze, WLAN und Bluetooth. Das bedeutet, dass Sie keine Anrufe tätigen, keine Textnachrichten senden, keine mobilen Daten nutzen oder sich mit WLAN- oder Bluetooth-Geräten verbinden können, es sei denn, Sie schalten diese manuell wieder ein, was einige Fluggesellschaften erlauben.

Genauer gesagt, so wird jede drahtlose Funktion beeinflusst:

  • Mobilfunk: Der Flugmodus trennt die Verbindung zu Mobilfunkmasten vollständig. Sie können keine Anrufe tätigen oder empfangen, keine Textnachrichten senden oder empfangen, und mobile Daten sind ausgeschaltet.

  • WLAN: Ihr Gerät trennt die Verbindung zum WLAN und sucht nicht mehr nach Netzwerken. Sie können WLAN jedoch bei Bedarf manuell wieder einschalten, z. B. um das WLAN an Bord eines Flugzeugs zu nutzen.

  • Bluetooth: Bluetooth ist standardmäßig ebenfalls ausgeschaltet, aber Sie können es wieder aktivieren, ohne den Flugmodus auszuschalten. Das ist nützlich für Dinge wie kabellose Kopfhörer oder Smartwatches.

  • GPS: Der Flugmodus deaktiviert GPS nicht. GPS empfängt nur Signale von Satelliten und sendet nichts, daher funktioniert es weiter. Es kann jedoch länger dauern, Ihren Standort zu bestimmen, ohne die Unterstützung von WLAN oder Mobilfunknetzen.

  • NFC (Nahfeldkommunikation): wird oft mit dem Flugmodus deaktiviert, kann aber bei einigen Geräten eingeschaltet bleiben oder manuell umgeschaltet werden.

  • Ortungsdienste: Diese bleiben ebenfalls eingeschaltet. Ihr Gerät kann mithilfe von GPS immer noch herausfinden, wo es sich befindet. Es kann diesen Standort jedoch nicht teilen, es sei denn, Sie schalten WLAN oder mobile Daten wieder ein.

Das bedeutet, Sie können keine Anrufe tätigen, SMS senden, mobile Daten nutzen oder sich mit WLAN- oder Bluetooth-Geräten verbinden – es sei denn, Sie schalten sie manuell wieder ein

Foto von Sten Ritterfeld auf Unsplash

 

Der Flugmodus hat auch einen akkusparenden Vorteil. Ein von Wirecutter im Jahr 2016 durchgeführter Test ergab, dass das Durchsuchen von Medien im Flugmodus den Akku des Telefons über vier Stunden nur um wenige Prozent belastete, verglichen mit bis zu 10 % bei aktivierten Drahtlosfunktionen. Das Telefon im Flugmodus verbraucht weniger Akku. Das liegt daran, dass die ständige Suche nach und Aufrechterhaltung von Drahtlosverbindungen Strom verbraucht.

Kurz gesagt, der Flugmodus deaktiviert die Haupt-Funkmodule (Mobilfunk, WLAN und Bluetooth), lässt aber GPS weiterlaufen.

 

Wann der Flugmodus hilft und wann nicht

Der Flugmodus wird hauptsächlich während Flügen verwendet. Er schaltet Mobilfunk, WLAN und Bluetooth aus, um die Sicherheitsvorschriften der Luftfahrt zu erfüllen und Störungen der Flugzeugsysteme zu vermeiden. Aber auch außerhalb des Fliegens bietet der Flugmodus in verschiedenen Situationen mehrere Vorteile. Zum Beispiel:

  • Gebiete mit schwachem Signal: Wenn Ihr Telefon ständig nach einem schwachen Signal sucht, entlädt sich Ihr Akku schnell. Das Einschalten des Flugmodus verhindert die Signalsuche und spart Strom.

  • Wenn Ihr Telefon überhitzt: Die Signalsuche oder andere Hintergrundprozesse können dazu führen, dass sich Ihr Telefon erwärmt. Der Flugmodus schaltet diese stromhungrigen Verbindungen ab und hilft Ihrem Telefon, sich abzukühlen.

  • Für schnelleres Laden: Bei eingeschaltetem Flugmodus stoppt das Telefon die Netzwerkaktivitäten im Hintergrund, sodass es schneller lädt.

  • Zur Vermeidung von Roaminggebühren: Wenn Sie im Ausland sind, verhindert das Einschalten des Flugmodus, dass sich Ihr Telefon mit teuren ausländischen Netzen verbindet. Sie können WLAN weiterhin manuell einschalten, um das Internet ohne mobile Datengebühren zu nutzen.

  • Zur Reduzierung von Ablenkungen: Er blockiert alle Anrufe, Textnachrichten und Benachrichtigungen, was Ihnen helfen kann, sich ohne Unterbrechungen zu konzentrieren oder auszuruhen.

  • Datensicherheit und Privatsphäre: Der Flugmodus unterbricht den Netzwerkzugriff, was das Risiko von Standortverfolgung oder netzwerkbasierten Bedrohungen reduziert.

Obwohl der Flugmodus viele Vorteile hat, sollte er vermieden werden, wenn:

  • Sie telefonisch erreichbar sein müssen

  • Sie GPS mit Live-Daten verwenden

  • Sie auf das mobile Internet zugreifen möchten

Wann sollten Sie den Flugmodus für optimale Akkuleistung verwenden?
Bild von Vecteezy

 

Vergleich der Lademodi: Flugmodus vs. Ausschalten vs. Stromsparmodus

Viele fragen sich oft, ob die Verwendung des Flugmodus, das Ausschalten des Telefons oder das Umschalten in den Stromsparmodus einen wirklichen Unterschied macht. Die Wahrheit ist, dass die Ladegeschwindigkeit davon abhängt, was Ihr Telefon während des Ladevorgangs tut.

Hier ist, was basierend auf Tests und realen Benutzererfahrungen in jedem Fall tatsächlich passiert:

Aspekt Flugmodus Ausgeschaltet Stromsparmodus Normalmodus
Was es tut Deaktiviert alle Funkmodule (Mobilfunk, WLAN, Bluetooth) Schaltet das Gerät vollständig aus Reduziert Hintergrundaktivität und Leistung Behält volle Funktionalität bei
Warum es hilft Eliminiert Stromverbrauch für Signalsuche und Hintergrundsynchronisation Kein Stromverbrauch für Funktionen oder Prozesse Begrenzt energieintensive Prozesse bei Beibehaltung der Kernfunktionen (Basis) Alle Systeme arbeiten normal
Gesparte Zeit 4-11 Minuten schneller Bis zu 11 Minuten (am schnellsten) 2-5 Minuten schneller 0 Minuten (am langsamsten)
Effekt Reduziert den Stromverbrauch während des Ladens erheblich Maximal mögliche Ladeeffizienz Moderate Energieeinsparungen Standard-Laderate
Nachteil Keine Konnektivität oder Benachrichtigungen Während des Ladens völlig unbrauchbar Reduzierte Funktionalität und Leistung Langsamste Ladegeschwindigkeit
Am besten für Laden über Nacht oder wenn keine Konnektivität benötigt wird Schnelles Notladen, wenn das Telefon nicht benutzt wird Laden tagsüber, wenn Grundfunktionen benötigt werden Wenn während des Ladens volle Funktionalität erforderlich ist

 

Wenn Sie Ihr Telefon schneller laden möchten:

  • Ausschalten liefert das schnellste Ergebnis.

  • Der Flugmodus ist fast genauso gut, und Sie können ihn schnell wieder einschalten.

  • Der Stromsparmodus hilft ein wenig, während Sie verbunden bleiben können.

Die größten Vorteile ergeben sich aus der Verwendung eines Schnellladegeräts, eines guten Kabels und dem Nichtbenutzen des Telefons während des Ladevorgangs.

 

Einige Lade-Hacks, die tatsächlich funktionieren

  • Verwenden Sie das Original-Ladegerät und ein hochwertiges Kabel.

  • Schließen Sie es an eine Steckdose an, nicht an den USB-Anschluss Ihres Computers.

  • Benutzen Sie das Telefon nicht, während es lädt.

  • Nehmen Sie die Hülle ab, wenn sich das Telefon dadurch erwärmt.

  • Verwenden Sie den Flugmodus oder schalten Sie das Gerät aus, um etwas mehr Geschwindigkeit zu erzielen.

  • Kombinieren Sie diese Tricks mit einem Schnellladegerät für die besten Ergebnisse.

 

Persönliche Anwendungsfälle, die Sie wahrscheinlich noch nie ausprobiert haben

Der Flugmodus wird normalerweise als etwas angesehen, das man auf einem Flug verwendet, aber er hat viele Anwendungsmöglichkeiten im Alltag, an die viele Leute vielleicht noch nicht gedacht haben. Er kann Ihnen helfen, sich besser zu konzentrieren, zu entspannen und Akku zu sparen.

Zum Beispiel blockiert der Flugmodus Anrufe, Textnachrichten und Benachrichtigungen und hilft Ihnen so, sich während der Arbeit, des Studiums oder kreativer Sitzungen zu konzentrieren. Viele Berufstätige und Studenten nutzen ihn, um Ablenkungen zu vermeiden und mehr zu erledigen. Er ist auch nachts hilfreich, um spätabendliche Nachrichten zu unterbinden und besser zu schlafen.

Für Spieler, die oft durch Anrufe, Nachrichten oder Benachrichtigungen unterbrochen werden, ermöglicht das Einschalten des Flugmodus vor dem Spielen ein Spielen ohne Pausen oder Warnungen, insbesondere bei Spielen, die kein Internet benötigen.

Im Freien, insbesondere an Orten ohne Mobilfunkempfang, hilft der Flugmodus, Akku zu sparen, indem er verhindert, dass Ihr Telefon nach einem Signal sucht. Dies ist ideal für lange Wanderungen, Camping oder Reisen in abgelegene Gebiete. Sie können weiterhin Offline-Karten verwenden, Fotos machen und andere Dinge tun, die kein Internet benötigen, wodurch Ihr Gerät länger durchhält, wenn Sie es nicht aufladen können.

Es gibt weitere Alltagsszenarien, in denen der Flugmodus sehr nützlich ist:

  • Familienzeit oder soziale Veranstaltungen: Verwenden Sie den Flugmodus während Mahlzeiten, Familientreffen oder gesellschaftlichen Ausflügen, um digitale Ablenkungen zu vermeiden und eine bedeutungsvollere persönliche Interaktion zu ermöglichen.

  • Lesen oder Meditation: Der Flugmodus hilft Ihnen, bei ruhigen Aktivitäten wie Lesen oder Meditieren konzentriert zu bleiben.

  • Akku sparen: Wenn Sie Ihr Telefon nicht aufladen können (z. B. auf Reisen oder bei Stromausfällen), kann der Flugmodus die Akkulaufzeit verlängern, indem er Hintergrundaktivitäten reduziert.

Der Flugmodus kann die Akkulaufzeit verlängern, indem er Hintergrundaktivitäten reduziert.

Foto von ClickerHappy

 

Wie Sie den Flugmodus in Ihre Routine integrieren können

Zweifellos ist der Flugmodus ein vielseitiges Werkzeug, und wenn Sie wissen, wie Sie ihn in Ihre Routine integrieren, können Sie die Kontrolle über Ihre Zeit, Ihren Fokus und die Lebensdauer Ihres Geräts zurückgewinnen:

  • Legen Sie bestimmte Zeiten für die Nutzung des Flugmodus fest, z. B. während Arbeitseinheiten oder vor dem Schlafengehen.
  • Informieren Sie andere über Ihre geplante Nichterreichbarkeit, um Erwartungen zu steuern.
  • Kombinieren Sie den Flugmodus mit Timern oder Produktivitätstechniken für strukturierte, fokussierte Zeiträume.
  • Nutzen Sie den Flugmodus als Signal, um Aufgaben zu beginnen, die volle Aufmerksamkeit erfordern, und helfen Sie so, eine konsistente Gewohnheit für Produktivität zu entwickeln.

 

Flugmodus vs. Ausschalten vs. Nicht stören

Vergleich der Gerätemodi
Merkmal Flugmodus Ausgeschaltet Nicht stören
Blockiert Signale Ja. Deaktiviert Mobilfunk, WLAN und Bluetooth. Ja. Das Gerät ist vollständig ausgeschaltet. Nein. Das Gerät bleibt mit Netzwerken verbunden.
Spart Akku Mittel. Stoppt Netzwerksuche und Hintergrunddaten. Hoch. Kein Stromverbrauch außer für Uhr und essentielle Hardware. Gering. Stellt nur Benachrichtigungen stumm; Funkmodule und Hintergrunddaten aktiv.
Apps weiterhin nutzbar Ja. Offline-Apps und -Funktionen sind verfügbar. Nein. Das Gerät ist nicht zugänglich. Ja. Alle Apps und Funktionen sind verfügbar.
Empfängt Anrufe/SMS Nein. Blockiert alle Anrufe und SMS, es sei denn, WLAN wird manuell aktiviert. Nein. Das Gerät kann keine Anrufe empfangen. Ja. Anrufe können durchkommen, wenn Benutzereinstellungen dies erlauben.
Internetzugang Nein, es sei denn, WLAN wird manuell wieder aktiviert. Nein. Ja. Voller Internetzugang.
Anpassung Begrenzt. Funkmodule können einzeln wieder aktiviert werden. Keine. Hoch. Kann Ausnahmen zulassen, Zeiten planen und Warnungen anpassen.
Benachrichtigungen Blockiert (kein Netzwerk = keine neuen Benachrichtigungen). Blockiert (Gerät aus). Stummgeschaltet, aber weiterhin empfangen und verfügbar, wenn nachgesehen wird.
Anwendungsbeispiele Flüge, Akku sparen, Zonen ohne Netz, schnelles Laden. Langfristige Akkuschonung, Gerätereset. Meetings, Schlaf, Fokuszeiten, Filtern von Unterbrechungen.

 

  • Der Flugmodus schaltet alle Signale aus, sodass es keine Anrufe, SMS oder mobilen Daten gibt. Sie können jedoch weiterhin Apps verwenden, die kein Internet benötigen. Sie können WLAN und Bluetooth bei Bedarf manuell wieder einschalten. Er ist praktisch, wenn Sie fliegen, in Gebieten mit schlechtem Empfang Akku sparen oder schneller laden möchten.

  • Ausschalten bedeutet, dass das Telefon vollständig heruntergefahren ist. Nichts funktioniert, bis Sie es wieder einschalten. Dies ist der beste Weg, um den Akku zu schonen.

  • Nicht stören blockiert Anrufe, Nachrichten und Benachrichtigungen, aber Ihr Telefon bleibt mit dem Internet und Netzwerken verbunden. Sie können bestimmte Kontakte durchlassen oder es für bestimmte Zeiten planen. Alle Apps funktionieren weiterhin.

 

Profi-Tipps zur Maximierung der Akkulaufzeit auf jedem Gerät

Die Optimierung Ihrer Akkulaufzeit erfordert eine Mischung aus Hardware- und Software-Anpassungen sowie einige intelligente Ladegewohnheiten. Diese können jedoch auf Telefone, Laptops, Tablets und sogar Smartwatches angewendet werden:

Für Telefone

  • Flugmodus + Stromsparmodus verwenden: Diese schalten drahtlose Signale aus und begrenzen die Hintergrundaktivität, was den Akkuverbrauch senkt, wenn Sie keine Konnektivität benötigen.
  • Ortungsdienste, Hintergrundaktualisierung von Apps und Bildschirme mit hoher Aktualisierungsrate ausschalten: GPS und Hintergrunddaten sind Hauptverbraucher des Akkus. Deaktivieren Sie sie, wenn sie nicht benötigt werden, um Strom zu sparen.
  • Bildschirmhelligkeit reduzieren und kurze Bildschirm-Timeout-Zeit verwenden: Das Display verbraucht den meisten Akku. Eine niedrige Helligkeit und eine kurze Bildschirm-An-Zeit helfen sehr.
  • Unbenutzte Hintergrund-Apps schließen: Im Hintergrund laufende Apps verbrauchen Akku, indem sie aktiv bleiben oder auf das Internet zugreifen. Schließen Sie sie manuell, wenn sie nicht verwendet werden.
  • Push-Benachrichtigungen auf wesentliche Apps beschränken: Häufige Warnungen wecken das Telefon auf und entladen den Akku. Erlauben Sie nur Benachrichtigungen von wichtigen Apps.
  • Vollständige Ladezyklen vermeiden: Akkus halten länger, wenn sie zwischen 15 % und 85 % gehalten werden. Lassen Sie Ihr Telefon nicht auf 0 % fallen oder laden Sie es nicht ständig auf 100 %.
  • Halten Sie Ihr Telefon kühl: Hitze schadet der Akkugesundheit. Lassen Sie Ihr Telefon nicht an heißen Orten (wie im Auto) liegen und verwenden Sie es nicht intensiv während des Ladevorgangs.

 

Für Laptops:

  • WLAN und Bluetooth ausschalten, wenn nicht benötigt: Diese suchen ständig nach Verbindungen, was Strom verbraucht.
  • Integrierte Energiespar- oder Leistungsprofile verwenden: Diese reduzieren Bildschirmhelligkeit, Prozessorgeschwindigkeit und Hintergrundaktivität, um Akku zu sparen.
  • Akkudiagnosetools ausführen: Ihr Betriebssystem verfügt möglicherweise über Tools zur Überprüfung der Akkugesundheit und zur Bereitstellung von Optimierungstipps.
  • Bildschirmhelligkeit reduzieren und Dunkelmodus aktivieren: Wie bei Telefonen verbraucht das Laptop-Display viel Strom. Dimmen Sie es und verwenden Sie nach Möglichkeit den Dunkelmodus.
  • Unbenutzte Programme und Browser-Tabs schließen: Mehrere geöffnete Apps oder Tabs erhöhen die CPU-Auslastung und den Akkuverbrauch.
  • Anspruchsvolle Aufgaben im Akkubetrieb vermeiden: Aufgaben wie Spielen, Videobearbeitung oder große Downloads verbrauchen schnell viel Strom.

 

Smartwatches & Tablets:

  • Bei Smartwatches Always-On-Display deaktivieren und Synchronisierungshäufigkeit reduzieren: Ein ständig aktiver Bildschirm und häufige Synchronisierung verkürzen die Akkulaufzeit. Verwenden Sie manuelle Aktualisierung und längere Synchronisierungsintervalle.
  • Unbenutzte Sensoren und Funktionen (GPS, Herzfrequenz, WLAN) ausschalten: Diese sind im aktiven Zustand große Akkuverbraucher.
  • Bei Tablets Bildschirm dimmen, Live-Hintergründe ausschalten und automatische Sperrzeit verkürzen: Diese einfachen Änderungen helfen, Akku zu sparen.
  • Gerätesoftware aktuell halten: Updates enthalten oft Verbesserungen für eine bessere Akkuleistung und Effizienz.
  • Für Langzeitlagerung auf etwa 50 % aufladen und ausschalten: Dies verlangsamt die Akku-Alterung, wenn das Gerät eine Weile nicht verwendet wird.

 

Im Allgemeinen sind dies gute Praktiken für eine längere tägliche Nutzung und eine längere Akku-Lebensdauer:

  • Tiefentladungen und Überladung vermeiden: Versuchen Sie, den Akkustand meistens im mittleren Bereich zu halten.
  • Kurze Ladeschübe anstelle von vollen Zyklen verwenden: Den Akku nach und nach aufzuladen ist besser, als von 0 % auf 100 % zu gehen.
  • Geräte kühl halten: Vermeiden Sie Hitze, die Akkus schneller verschleißt.
  • Nach vollständiger Aufladung ausstecken: Ein dauerhaft eingestecktes Gerät kann den Akku im Laufe der Zeit belasten.

 

Endgültiges Urteil: Lohnt sich der Flugmodus für die Akkulaufzeit?

Ja, der Flugmodus hat sich für die Akkulaufzeit als lohnenswert erwiesen, insbesondere wenn Sie nicht verbunden sein müssen. Er deaktiviert Mobilfunk, WLAN und Bluetooth, die Hauptstromverbraucher sind, um die Akkulaufzeit in Gebieten mit schwachem Signal, auf Reisen oder wenn kein Ladegerät verfügbar ist, zu verlängern. Er ist ideal für Offline-Aktivitäten wie Lesen, Lernen oder Spielen ohne Unterbrechungen.

Er ist jedoch nicht nützlich, wenn Sie Internet oder Anrufe benötigen. Er stoppt keine anderen Akkuverbraucher wie Bildschirmhelligkeit oder intensive App-Nutzung, macht aber einen spürbaren Unterschied. Für die richtigen Situationen ist er eine einfache und effektive Methode, um Strom zu sparen.

Nicht sicher, wann Sie den Flugmodus verwenden sollen? Verwenden Sie dieses Entscheidungsflussdiagramm, um es herauszufinden:

  • Niedriger Akkustand + kein Ladegerät? Flugmodus verwenden

  • In einem Gebiet mit schwachem Signal? Flugmodus verwenden

  • Müssen Sie sich konzentrieren oder Benachrichtigungen vermeiden? Flugmodus verwenden

  • Benötigen Sie Internet oder Anrufe? Probieren Sie den Stromsparmodus oder schalten Sie bestimmte Funkmodule aus

Ist das Aufladen Ihres Telefons bei niedrigem Akkustand schlecht?
Bild von Vecteezy

 

Mythen, die widerlegt werden müssen (gestützt auf echte Daten)

Es gibt viele Mythen über den Flugmodus, insbesondere darüber, wie er die Konnektivität, Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit Ihres Telefons beeinflusst. Lassen Sie uns aufschlüsseln, was wirklich passiert.

  • Mythos 1: Der Flugmodus ruiniert die Konnektivität.

Fakt: Der Flugmodus schaltet drahtlose Verbindungen nur vorübergehend aus, dazu gehören Mobilfunk, WLAN und Bluetooth. Sobald Sie den Flugmodus ausschalten, kehrt alles zum Normalzustand zurück. Sie können WLAN oder Bluetooth sogar manuell wieder einschalten, während der Flugmodus aktiviert bleibt, wenn Sie nur eines davon benötigen. Sie können weiterhin Apps oder Dateien verwenden, die kein Internet benötigen, während Sie sich im Flugmodus befinden. Er bringt Ihre Einstellungen nicht durcheinander und verhindert nicht, dass sich Ihr Telefon später wieder verbindet.

  • Mythos 2: Es spielt keine Rolle, ob Bluetooth eingeschaltet bleibt.

Fakt: Bluetooth verbraucht weniger Strom als WLAN oder Mobilfunk, aber es entlädt dennoch den Akku, insbesondere wenn es aktiv sucht oder mit etwas verbunden ist. Der Flugmodus schaltet es normalerweise aus, aber Sie können es bei Bedarf wieder einschalten. Wenn Sie versuchen, maximal Akku zu sparen, lassen Sie Bluetooth ausgeschaltet, es sei denn, Sie benötigen es wirklich.

  • Mythos 3: Telefone laden im Flugmodus viel schneller.

Fakt: Der Flugmodus kann das Laden geringfügig beschleunigen, da er drahtlose Funktionen ausschaltet, was die Hintergrundaktivität reduziert. Der Unterschied ist jedoch gering, nur wenige Minuten schneller pro vollständiger Ladung. Wenn Sie einen echten Schub wünschen, schalten Sie das Telefon aus oder verwenden Sie stattdessen ein Hochleistungsladegerät.

  • Mythos 4: Man muss den Akku vor dem Laden auf 0 % entladen.

Fakt: Lithium-Ionen-Akkus mögen keine Tiefentladungen. Es ist besser, den Ladezustand zwischen 20 % und 80 % zu halten.

  • Mythos 5: Das Aufladen auf 100 % ruiniert den Akku.

Fakt: Moderne Telefone stoppen den Ladevorgang bei 100 %, aber ein zu langes Verbleiben bei 100 % kann den Verschleiß erhöhen. Es ist in Ordnung, ab und zu vollständig aufzuladen, lassen Sie es nur nicht ständig dort.

  • Mythos 6: Nicht-Original-Ladegeräte ruinieren Ihr Telefon.

Fakt: Billige oder nicht zertifizierte Ladegeräte können Sicherheitsfunktionen vermissen lassen und Ihren Akku beschädigen. Verwenden Sie Original- oder zertifizierte Ladegeräte für sicheres Laden.

  • Mythos 7: Häufiges Ausschalten des Telefons hilft der Akkulaufzeit.

Fakt: Heutige Telefone sind darauf ausgelegt, den Strom gut zu verwalten. Regelmäßiges Ausschalten hilft der Akkugesundheit nicht wirklich.

  • Mythos 8: Über Nacht laden ruiniert den Akku.

Fakt: Telefone stoppen den Ladevorgang, sobald sie voll sind, und wechseln zur Erhaltungsladung. Dennoch kann das Verbleiben bei 100 % über Nacht im Laufe der Zeit etwas Stress verursachen. Wenn möglich, ziehen Sie den Stecker, wenn es voll ist.

  • Mythos 9: Schnellladen schädigt Ihren Akku.

Fakt: Es erzeugt mehr Wärme, was die Akkulaufzeit beeinträchtigen kann. Aber Telefone verfügen über Wärmekontrollsysteme, um Schäden zu vermeiden. Hitze, nicht Geschwindigkeit, ist das eigentliche Problem.

  • Mythos 10: Das Schließen von Apps verhindert, dass sie Akku verbrauchen.

Fakt: Einige Apps laufen auch nach dem Schließen im Hintergrund weiter. Das Anpassen der Einstellungen für die Hintergrundaktualisierung kann helfen, Strom zu sparen.

  • Mythos 11: Die Bildschirmhelligkeit spielt keine große Rolle.

Fakt: Der Bildschirm ist einer der größten Akkuverbraucher. Das Reduzieren der Helligkeit und die Verwendung des Dunkelmodus können die Akkulaufzeit verlängern.

 

FAQs zum Flugmodus beantwortet

Kann man im Flugmodus immer noch geortet werden?

Der Flugmodus deaktiviert Mobilfunk, WLAN und Bluetooth und stoppt so die Ortung über Mobilfunknetze und WLAN. GPS funktioniert jedoch weiterhin, und Apps mit Standortzugriff können Sie orten. Wenn WLAN oder Bluetooth manuell eingeschaltet werden, ist eine Ortung über diese Kanäle möglich. Notdienste können den Flugmodus außer Kraft setzen, um auf Ihren Standort zuzugreifen. Für vollständige Privatsphäre schalten Sie GPS und Ortungsdienste in den Einstellungen aus.

Warum funktioniert der Flugmodus auf Flügen nicht immer?

Der Flugmodus funktioniert möglicherweise nicht, wenn WLAN oder Bluetooth manuell wieder eingeschaltet werden. Einige Geräte haben Softwareprobleme, die eine vollständige Abschaltung der Funkmodule verhindern. Außerdem verlangen einige Fluggesellschaften WLAN im Flugmodus, was zu Verwirrung führt.

Beeinflusst der Flugmodus die App-Leistung?

Der Flugmodus blockiert Apps, die Internet- oder Netzwerkzugriff benötigen, wie Messaging-, E-Mail- und Streaming-Apps. Offline-Apps und GPS-Apps funktionieren weiterhin, aber GPS kann langsamer und weniger genau sein. Hintergrunddaten und Push-Benachrichtigungen werden nicht aktualisiert, während der Flugmodus eingeschaltet ist.

Verlängert der Flugmodus die Akkugesundheit Ihres Telefons?

Der Flugmodus reduziert den Akkuverbrauch durch Deaktivieren der Funkmodule, verbessert jedoch nicht die langfristige Akkugesundheit. Die Lebensdauer des Akkus wird durch Ladegewohnheiten, Temperatur und Ladezyklen beeinflusst. Für eine bessere Akkugesundheit vermeiden Sie extreme Temperaturen, halten Sie den Ladezustand zwischen 20 % und 80 % und verwenden Sie geeignete Ladegeräte.